Nordrhein-WestfalenTransparenzgesetz bleibt geheim

„Wir werden die Veröffentlichungspflichten der öffentlichen Stellen deutlich ausweiten und damit das Informationsfreiheitsgesetz hin zu einem Transparenzgesetz weiterentwickeln.“ Der Koalitionsvertrag der scheidenden rot-grünen Regierung in Nordrhein-Westfalen sprach eine deutliche Sprache: Zentrale Dokumente der Verwaltung wie Verträge und interne Weisungen sollten nicht nur auf Anfrage, sondern aktiv veröffentlicht werden.

-

Daraus wurde jedoch nichts. Die SPD zog im März kurz vor der Wahl ihre Zustimmung für das Gesetz zurück, weil die Kommunen sich gegen mehr Transparenz gewehrt hatten. Dabei hatte das NRW-Innenministerium bereits einen Gesetzentwurf erarbeitet, der in die Kabinettsabstimmung hätte gehen können.

Die genaue Ausgestaltung des offiziell "Formulierungshilfe" genannten Gesetzentwurfs soll allerdings weiter geheim bleiben. Wie das Innenministerium auf Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz erklärt, wird es das Dokument nicht herausgeben.

Ministerium geht auf Nummer sicher: Fünf Gründe für Geheimhaltung

Mit der Ablehnung der Anfrage hat sich das Ministerium anscheinend mehr Mühe gegeben als mit der Verabschiedung des Gesetzes selbst. Denn die Begründung für die Geheimhaltung stützt sich gleich auf fünf verschiedene teils sehr kreativ hergeleitete Ausnahmetatbestände.

Kern der Ablehnung ist, dass der Gesetzentwurf - obwohl er nach Aussage der Landesregierung nicht mehr verabschiedet werden wird - theoretisch noch immer umgesetzt werden kann und der Abstimmungsprozess dazu nicht gestört werden darf. Nach Ansicht des Ministeriums ist das ein zeitloses Argument: Schließlich können auch die Folgeregierungen den Gesetzentwurf noch umsetzen, obwohl die neue schwarz-gelbe Regierung nicht angedeutet hat, im Themenbereich Informationsfreiheit tätig werden zu wollen.

Schlechtes Vorzeichen für Berlin und Thüringen

Solange der Gesetzentwurf also nicht umgesetzt wird, kann er noch umgesetzt werden und bleibt damit dem Willen des Ministeriums nach geheim. Außerdem argumentieren die Beamten, dass die Anfertigung des Entwurfs durch die Verwaltung nicht als Verwaltungstätigkeit anzusehen sei. Sie sei vielmehr eine Zuarbeit an die Landesregierung und damit nicht vom Informationsfreiheitsgesetz umfasst - was 16 Jahre nach Einführung des Gesetzes eine vielfach widerlegte Behauptung ist.

Das Verhalten der rot-grünen Regierung im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands ist ein schlechtes Vorzeichen für andere Bundesländer: Sowohl in Berlin als auch in Thüringen haben rot-rot-grüne Regierungen versprochen, ein Transparenzgesetz einzuführen. Die jeweils zuständigen SPD-geführten Ministerien zeigen sich jedoch in beiden Fällen skeptisch gegenüber mehr Verwaltungstransparenz.

Und auch in Niedersachsen ist noch unklar, ob die rot-grüne Regierung ihr Wahlversprechen eines Transparenzgesetzes bis zum Ende der Legislaturperiode im Januar 2018 umsetzen wird. Der Kabinettsentwurf dazu wird von Nichtregierungsorganisationen als Mogelpackung bezeichnet.

Für eine informierte Zivilgesellschaft spenden

Unsere Recherchen, Klagen und Kampagnen sind essentiell, um unsere Politik und Verwaltung transparenter zu machen! So können wir unsere Demokratie stärken. Daraus schlagen wir kein Profit. Im Gegenteil: Als gemeinnütziges Projekt sind wir auf Spenden angewiesen.

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit!

Jetzt spenden!

Ausstattung der IFG-Beauftragten 19,3 Stellen für die Demokratie

„Jeder kann die Bundesbeauftragte für die Informationsfreiheit anrufen, wenn er sein Recht auf Informationszugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) als verletzt ansieht.“ So ist die Funktion der Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Gesetz erklärt. Das ist in der Theorie nach wunderbar – deswegen ist es zum Beispiel über FragDenStaat.de direkt möglich, Beauftragte um Vermittlung bei Anfragen zu bitten, etwa wenn Antworten nicht in der vorgegebenen Frist eingetroffen sind oder zu hohe Kosten in Rechnung gestellt werden.